
H.C. Starck Tungsten hat die E-Jugend des SC18 Harlingerode mit neuen Trainingspullovern ausgestattet.
H.C. Starck Tungsten hat die E-Jugend des SC18 Harlingerode mit neuen Trainingspullovern ausgestattet.
H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials Group, und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) untersuchen gemeinsam den Einsatz wolframbasierter Kathodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien.
Das Unternehmen konnte die Wolframproduktion im Jahr 2021 gegenüber 2020 um den Rekordwert von 97 Prozent steigern. 26 Prozent der Produktionsmenge stammten aus dem Recycling von Wolframschrotten, 74 Prozent basierten auf Primärrohstoffen unter anderem aus der Nui Phao-Mine des Unternehmens in Thai Nguyen. Der Nettoumsatz stieg im Jahresvergleich um 86 Prozent auf 13.564 Mrd. VND (rund 558 Mio. EUR).
In den vergangenen Wochen wurden auf den Firmenparkplätzen des Metallurgieparks Oker neue Ladesäulen für E-Autos errichtet. Da es sich um insgesamt 17 Säulen handelt, wollen wir jede Ladesäule mit coolen Ideen zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gestalten.
Die H.C. Starck Tungsten GmbH installiert derzeit 17 Ladestellen mit insgesamt 34 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge im Metallurgie Park Oker. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Standortunternehmen können dort voraussichtlich ab Anfang April Ihre E-Mobile auftanken.
Eine Videoserie des Wolfram-Spezialisten H.C. Starck Tungsten Powders, der zur vietnamesischen Masan High-Tech Materials Group gehört, macht auf den hohen Anteil weiblicher Führungskräfte im Unternehmen aufmerksam.
Im Goslarer Stadtforst pflanzten heute Beschäftigte der H.C. Starck Tungsten, viele davon mit ihren Familien, 500 Bäume.
H.C. Starck Tungsten Powders hat ein neues Verfahren zur Hochdruck-Umkehr-Osmose in der Produktion von Wolfram-Chemikalien entwickelt, das gegenüber herkömmlichen Prozessen den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.
H.C. Starck Tungsten Powders verleiht Promotionspreis an ausgezeichnete Arbeiten zu neuartigen Borosulfaten und atomarer Abscheidung dünner Aluminium-, Zinn- und Zinkoxid-Schichten
Bundesarbeitsminister Heil informiert sich bei H.C. Starck Tungsten über Kobalt-Recycling Goslar, 20. August 2021 – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil informierte sich heute bei der H.C. Starck Tungsten Powders in Goslar über das das Recycling von Kobalt aus Metallschrotten.
Ulrich Gartner
Gartner Communications
Tel: +49 171 56 57 953
E-Mail: ulrich.gartner@gartnercommunications.com